Abrechnung
-
Saldoverlauf
Die Saldoübersicht gibt Auskunft über die monatlichen Buchungen. Die Sollstellungen, Nachberechnungen und Zahlungen werden einzeln aufgelistet.
Wichtige Hinweise
Die am Ende ausgewiesene Gesamtsumme bezieht sich auf den gesamten Verlauf der Kinder und NICHT auf den gewählten Auswertungszeitraum. Die Summe enthält auch Beträge für Zahler oder Kinder, die nicht den aktuell ausgewählten Filterkriterien entsprechen.
Der Saldoverlauf berücksichtigt ausschließlich bereits gebuchte Buchungen. Daher kann eine in die Zukunft gerichtete Auswertung zu abweichenden oder unvollständigen Beträgen führen.
• Umgang mit den Layern
Saldoverlauf erstellen
1. Wählen
Sie <Abrechnung/
Saldoverlauf>.
2. Im Layer Auswahl bestimmen Sie die auszuwertende Buchungs- bzw. Abrechnungsmonate. Geben Sie für Zeitraum ab/bis nur Monat und Jahr (MM.JJJJ) ein. Die Ausgabeart entscheidet, um welche Monatsart es sich handelt.
3. Befinden Sie sich auf der übergeordneten Mandantenebene wählen Sie einen Mandanten aus. Natürlich können Sie auch gleich Alle Betreuungseinrichtungen auswählen.
4. Die Ausgabe ist für ein Kind, eine Person und einer Institution möglich. Kombinationen aus Ihrer Auswahl werden berücksichtigt.
5. Im Layer Ausgabe stehen verschiedene Ausgabearten zur Auswahl. Die Art bestimmt den Aufbau der Übersicht.
6. Die Auswahl ist in drei Kategorien eingeteilt: Erfassungsmonat, Abrechnungsmonat und Buchungsmonat.
7. Die Aufbereitung der Daten hängt vom Ausgabeformat ab. Für einen einfachen Ausdruck wählen Sie den Eintrag PDF (Portable Document Format), dieser ist auch meist als Standard vorbelegt.
Hier handelt es sich um eine von der Firma Adobe entwickelte Speicherform für Textdokumente. |
|
DOC (Report-Viewer Word-Dokument) |
Das Format eignet sich für den Datenexport in ein Word-Dokument. Im Vergleich zum CSV-Format wird hier das komplette Layout der Ausgabeart übertragen. |
8. Batch-Ausgabe
startet die Ermittlung der Daten. Aufgrund des Umfangs und der Komplexität
der Ausgabe wird die Ermittlung der Daten im Batch-Modus
ausgeführt. Das bedeutet, die Daten werden im Hintergrund ermittelt und
Sie können die Wartezeit nutzen und an anderer Stelle in COM.kita weiterarbeiten.