Auswertung.gifAuswertung - Ranking.gifRankingliste

Schaltflächen im Formularkopf

 

Die Vergabe für einen Betreuungsplatz wird oftmals über ein Ranking gesteuert. Für bestimmte zutreffende Kriterien werden Punkte vergeben und anhand der Punkte die Rangfolge gebildet. Die Rankingliste ermittelt pro Kind die erreichten Punktzahl aufgrund der zugeordneten Kriterien.

        Umgang mit den Layern

Rangliste erstellen

1.      Öffnen Sie <Auswertung.gifAuswertung/Ranking.gifRankingliste>. Die Rankinglist kann nur erstellt werden, wenn die Kriterien mit den Bewertungsziffern unter <Blatt_Ausrufungszeichen.gifStandard/Ranking.gifRanking> gespeichert sind.

2.      Im Layer Auswahl ist das Stichdatum für die Auswertung mit dem Tagesdatum vorbelegt, es kann aber überschrieben werden. Die Rangliste wird für Kinder erzeugt, die zum Stichdatum auf der Wartliste stehen, somit den Status Warteliste haben. Falls nötig, ändern Sie die Auswahl. Der Leereintrag (oberste Zeile) berücksichtigt alle Status. Weitere Filter sind möglich, z.B. kann die Ausgabe auf ein Merkmal oder auf ein Zusatzfeld beschränkt werden.

3.      Befinden Sie sich auf der übergeordneten Mandantenebene wählen Sie den Mandant aus.

Die Verwaltungsstelle (übergeordneter Mandant) hat die Möglichkeit in einem Arbeitsschritt die Rangliste für alle Betreuungseinrichtungen gleichzeitig durchzuführen. Dazu wählen Sie die Auswahl Alle Betreuungseinrichtungen aus. Die Einschränkung auf einzelne Gruppen oder Orte steht NICHT zur Verfügung.

4.      Wurde bei den Kindern ein Datum für die Wunschaufnahme hinterlegt, kann dies die Rangliste beeinflussen. Definieren Sie einen Zeitraum oder auch nur ab/bis.

5.      Im Layer Ausgabe werden die Einstellungen für die Verarbeitung der Daten bestimmt. Die Ausgabeart legt den Aufbau und Inhalt für den Ausdruck fest.

Rankingliste

Gibt je Kind den Namen, das Geburtsdatum, die Daten der Voranmeldung und Wunschaufnahme und die Rankingpunkte aus.

Rankingliste (ausführlich)

Gibt zusätzlich die zutreffenden Ranking-Kriterien mit Einzelpunkten aus.

Wie die Daten aufbereitet werden, hängt vom Format ab. Für einen einfachen Ausdruck wählen Sie den Eintrag PDF (Portable Document Format), dieser ist auch meist als Standard vorbelegt.

PDF (Portable Document Format)

Hier handelt es sich um eine von der Firma Adobe entwickelte Speicherform für Textdokumente.

CSV (Comma Separated Values)

Das Format eignet sich für den Datenexport und wird von sehr vielen Fremdprodukten erkannt. Genutzt wird dies meist um eine Excel-Tabelle zu erhalten. Die Exportdatei enthält überwiegend die Informationen die auch in der PDF-Ausgabe vorhanden sind, oftmals sogar mehr.

DOC (Report-Viewer Word-Dokument)

Das Format eignet sich für den Datenexport in ein Word-Dokument. Im Vergleich zum CSV-Format wird hier das komplette Layout der Ausgabeart übertragen.

6.      Blatt_GruenerHaken.gifWeiter startet die Ausgabe.

 

 

Zurück zur letzten Seite

Aktuelle Seite drucken