Abrechnung - Zahler/in suchen (Inst.) und (Pers.) - Liste - Ausgabe

Aus der Liste der selektierten Zahler wird das Ausgabefenster geöffnet, indem Sie die gewünschte Ausgabeart und das Format festlegen. Vor der Ausgabe in eine PDF-Datei können Sie die Listen-Überschrift Ihrer Suche anpassen.

Bitte beachten Sie, dass zukünftige Zahlungen in vielen Bereichen (Zahlungserfassung, Zahlerliste, Mahnverfahren) nicht berücksichtigt werden.

Zahlerliste ausgeben

1.      Die Ausgabeart legt den Aufbau der Listenausgabe fest. Die Liste wird pro Betreuungseinrichtung sortiert.

Liste nach Kind

Die Ausgabe wird nach den Namen der Kinder sortiert.

(Zahler, Fälligkeitstag, Soll, Zahlung, Nachberechnung (mit Beschreibungstext), Fälligkeitsbetrag)

Liste nach Kind detailliert

Ermittelt zusätzlich zu den allgemeinen Angaben die Abrechnungsdaten. Pro Zahler wird das Soll für den Beitrag und Zusatzkosten und der zu zahlende Betrag angezeigt.

Liste nach Zahler

Die Ausgabe wird nach den Namen der Zahler sortiert.

(Kind(er), Fälligkeitstag, Soll, Zahlung, Nachberechnung (mit Beschreibungstext), Fälligkeitsbetrag)

Auf allen Ausgabearten erhalten Sie einen Hinweis, wenn beim Zahler aktuell eine Abbuchungsregelung und/oder eine Mahnsperre eingerichtet ist und ob ein Zahler im Mahnverfahren berücksichtigt wurde. Die Informationen stehen in der letzten Spalte "MR". Für die Abbuchungsregelung erscheint ein "A", für die Mahnsperre ein "MS" und für das Mahnverfahren das Kürzel "M1", "M2" usw. abhängig von der entsprechenden Mahnstufe.

2.      Mit der Auswahl im Feld Format entscheiden Sie wie die Daten aufbereitet werden. Für einen einfachen Listenausdruck wählen Sie den Eintrag PDF (Portable Document Format).

PDF (Portable Document Format)

Hier handelt es sich um eine von der Firma Adobe entwickelte Speicherform für Textdokumente. Vor der Anzeige der Seitenansicht öffnen sich die Parameter. Überschreiben Sie ggf. die vorgegebene Überschrift. Weitere Parametereinstellungen sind abhängig von der Ausgabeart.

Report (Html/Pdf)

Über den Eintrag wird der Report Viewer geöffnet. Das Ausgabeformat steht nur bei Ausgabearten, die eine Briefvorlage benötigen zur Auswahl. Arbeiten mit dem Report Viewer

3.      Die Liste sollte eine aussagekräftige Überschrift erhalten, damit Sie später auch noch wissen, um welche Zahler es sich handelt. Ohne eigene Überschrift heißt die Liste "Zahlerliste". Wurde für die Zahler-Suche eine Suchabfrage verwendet wird der Namen der Suchabfrage für die Listenüberschrift angeboten.

4.      Starten Sie die Ausgabe über die Schaltfläche Batch-Ausgabe. Die Daten werden entsprechend Ihrer Einstellungen verarbeitet. Aufgrund des Umfangs und der Komplexität der Ausgabe wird die Ermittlung der Daten im Batch-Modus ausgeführt. Das bedeutet, die Daten werden im Hintergrund ermittelt und Sie können die Wartezeit nutzen und an anderer Stelle in der Anwendung weiterarbeiten.

5.      Der Vorgang wird im Layer Batchjob angezeigt. Solange der Status auf Bearbeitung steht wird der Batchjob erzeugt. Erst nachdem der Status auf Lauf erfolgreich beendet steht ist die Ausgabe möglich.

Zusätzlich erscheint im unteren linken Bereich der Batchjob nach der Datenübergabe. Dort erscheint ein grüner Punkt solange die Bearbeitung läuft. Die erfolgreiche Fertigstellung wird durch einen grünen Haken () und Probleme durch einen roten Punkt kenntlich gemacht. Die Anzeige in der unteren linken Ecke bleibt solange bestehen, bis der Batchjob geöffnet wird, entweder über System/Batchjob oder direkt über den Link in der Anzeige.

        Batchjob löschen entfernt den Datensatz aus dem Bestand. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit OK. Zum Abbrechen des Batchjob wechseln sie in System/Batchjob.

        /Datensatz eines anderen Mandanten!Auswertung ausgeben zeigt die ermittelten Daten in der Seitenansicht an.

6.      Mit Schließen kehren Sie zu der Zahlerliste am Bildschirm zurück. Um Datenverlust zu vermeiden, sollten Sie nur im Ausnahmefall das aus der Titelleiste benutzen.