Monatsliste
-
Liste - Neu/Bearbeiten
Die Monatsliste erstellt ein Kalenderblatt mit einer Spalte für jeden
Tag und eine Zeile für jedes Kind. Die Auswahl der Kinder ist Betreuungsgruppenübergreifend,
für den übergeordneten Mandanten sogar mandantenübergreifend. Pro Tag
kann ein Vermerk für jedes Kind vergeben werden, entweder mit setzen des
Hakens (Ja/Nein) in der einfachen Ausführung oder
Sie nutzen eigene Kürzel.
Basis jeder Monatsliste ist eine Vorlage.
1. Öffnen
Sie ein leeres Erfassungsformular über <Monatsliste/
Liste/
Neu>.
2. Tragen Sie Monat/Jahr (MM.JJJJ) ein.
3. Nun wählen Sie die gewünschte Vorlage aus. Die Vorlage ist die Basis für die Monatsliste und bestimmt die Bezeichnung und die Art. Den untergeordneten Mandanten (Betreuungseinrichtungen) stehen die von der zentralen Verwaltungsstelle (übergeordneter Mandant) Vorlagen zur Verfügung.
Alle Änderung werden durch ein Klick auf die Schaltfläche
Zurücksetzen entfernt.
Es werden die zuletzt gespeicherten Daten eingeblendet bzw. eine leere
Erfassungsmaske. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit OK.
4. Speichern
Sie Ihre Eingaben, zum Anlegen weiterer Monatslisten bleibt das Fenster
geöffnet.
5. Schließen wechselt in den Bearbeitungsmodus
der neuen bzw. zuletzt angelegten Monatsliste.
Monatsliste bearbeiten/ausfüllen
Entweder
kommen Sie nach der Neuanlage einer Monatsliste direkt in den
Bearbeitungsmodus oder Sie wählen Bearbeiten über
die Liste.
Angezeigt wird die Vorlagen-Bezeichnung,
der Monat, die Anzahl der zugeordneten Kinder und Mitarbeiter und
ggf. die verknüpfte Kostenart.
Das Kalenderblatt
wird erst nach Zuordnung der Datensätze eingeblendet. Zum Hinzufügen
und Entfernen von Datensätzen nutzen Sie Kind
+/- und
Mitarbeiter
+/-. Weitere
Hinweise
Ein Klick auf die Spaltenüberschrift Kind/Mitarbeiter ändert die Sortierreihenfolge. Der kleine Pfeil signalisiert, welche Sortierung (aufsteigend/absteigend) aktuell angezeigt wird. Die Sortierung wird mit abgespeichert und auch im Ausdruck verwendet.
Um das gesamte Kalenderblatt zu sehen, ziehen Sie einfach das Fenster in die Breite.
Speichern
Sie Ihre Monatsliste, erst dann ist
Drucken möglich.
Zurück wechselt
zur den Monatslisten.
Monatsliste mit Haken und Kürzel füllen
Um in den Bearbeitungsmodus zu wechseln,
wählen Sie Bearbeiten über
die Liste.
Eine Monatsliste ohne Kürzel ist mit Sicherheit bequemer zu füllen. Setzen Sie einfach durch Anklicken der Kästchen einen Haken. Mit Hilfe der Scrollleisten schieben Sie nach oben/unten und nach links/rechts. Verwendet die Monatsliste spezielle Kürzel sind nur diese erlaubt. Alle zur Verfügung stehenden Kürzel werden im oberen linken Auswahlfeld aufgeführt.
Mit Hilfe der Zeilen- und Spaltenpfeile wird ein Kürzel in der gesamten Zeile oder Spalte eingetragen.
• Tragen Sie über bzw. neben dem Pfeil ein Haken/Kürzel ein und klicken dann auf den Pfeil. Ein gesetztes Kürzel in der linken oberen Ecke wird für den gesamten Monat übernommen, wenn Sie auf das Plus-Zeichen klicken.
• Tragen Sie den gewünschten Zeitraum (z.B. 5-11) in das kleine Eingabefeld ein und das Kürzel wird beim Klick auf das Pluszeichen beim allen Kindern für die Tage eingetragen.
Alle Änderung werden durch ein Klick auf die Schaltfläche
Zurücksetzen entfernt.
Es werden die zuletzt gespeicherten Daten eingeblendet bzw. eine leere
Erfassungsmaske. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit OK.
Speichern
Sie Ihre Monatsliste.
Zurück wechselt
zur den Monatslisten.
Monatsliste mit Abrechnungsmodus (abschließen/öffnen)
Nur wenn die Monatsliste eine Verknüpfung mit einer Beitragsgruppe oder Zusatzkosten hat, gibt es die Möglichkeit die ermittelte Anzahl in die Abrechnung zu übernehmen. Die Voraussetzung hierfür legt die Vorlage fest.
Füllen Sie die Monatsliste vollständig aus und überprüfen Ihre Eingaben.
Abschließen gibt die ermittelten Werte für die
nächste Sollstellung frei. Die Monatsliste wird nicht abgeschlossen,
wenn bei Kindern aus der Liste die Kostenart nicht in den Abrechnungsdaten
hinterlegt ist. Achten Sie bitte auf den Hinweis!
Abgeschlossene Monatslisten können nicht bearbeitet werden.
Solange die Werte nicht in der Sollstellung verarbeitet wurden, ist
die Freischaltung der Monatsliste mit Öffnen
erlaubt. Nach der Sollstellung ist die Bearbeitung der Monatsliste
nicht mehr möglich.
Beim Abschließen werden die
in der Monatsliste eingetragenen Werte auf die in den Abrechnungsdaten/Schnellerfassung
vorhandenen Werte aufaddiert und beim Öffnen wieder abgezogen. Somit können
auch Monatslisten mehrerer Monate in derselben Sollstellung abgerechnet.
Bereits aus der Monatsliste übertragene Werte gehen verloren, wenn in den
Abrechnungsdaten/Schnellerfassung die Werte überschrieben werden. Mit
neuer Übernahme sind wieder die Werte aus der Monatsliste gültig.
Abschließen und Öffnen ist auch auf übergeordneter Ebene möglich. Die Bearbeitung der Monatslisten allerdings nicht.
Bestehende Monatslisten können einfach für Folgemonate kopiert werden.
Der Vorteil ist, dass alle zugeordneten Kinder und Mitarbeiter übernommen
werden. Die Funktion Neue Monatsliste anlegen und Kindzuordnung kopieren
wird in der Liste angeboten.
• Abgemeldete Kinder aus der kopierten Monatsliste entfernen
Aus der Liste
der Monatslisten wird das Ausgabefenster geöffnet, hierzu wählen Sie
die Schaltfläche Ausgabe.
Wie die Daten aufbereitet werden, hängt vom Format ab. Für einen einfachen Ausdruck wählen Sie den Eintrag PDF (Portable Document Format), dieser ist auch meist als Standard vorbelegt.
Hier handelt es sich um eine von der Firma Adobe entwickelte Speicherform für Textdokumente. |
|
DOC (Report-Viewer Word-Dokument) |
Das Format eignet sich für den Datenexport in ein Word-Dokument. Im Vergleich zum CSV-Format wird hier das komplette Layout der Ausgabeart übertragen. |
Normalerweise wird hinter dem Namen des Kindes die Datensatznummer ausgeben. Wird dies nicht benötigt, deaktivieren Sie bitte die Option Name des Kindes mit Nummer ausgeben.
Beim Drucken
direkt aus dem Bearbeitungsmodus einer Monatsliste stehen die Optionen
nicht zur Verfügung. Die Monatsliste wird im PDF-Format ausgegeben.
Löschen
entfernt den Datensätze aus dem Bestand. Bestätigen
Sie die Sicherheitsfrage mit OK.