Adresse - Importieren - Format Standard CSV
Für den Import von Adressen stehen zwei unterschiedliche Formate zur Verfügung. Nutzen Sie den Import MEWIS NT für die Daten aus dem Meldewesen. Der CSV-Import wird in der Regel immer dann genutzt, wenn Sie Adressen aus anderen Systemen in COM.fundraising übernehmen möchten, für die keine eigene Import-Schnittstelle existiert.
Adressen importieren im Format Standard CSV
Das Format Standard-CSV wir in der Regel immer dann genutzt, wenn Sie Adressen aus anderen Systemen in COM.fundraising übernehmen möchten, für die keine eigene Import-Schnittstelle existiert. Dabei haben Sie die Aufgabe (und Verantwortung) die zu importierenden Adressen in diesem vorgegebenen Format zur Verfügung zu stellen. Beim Format Standard-CSV, werden die zu importierenden Adressen satzweise übergeben, wobei die einzelnen Felder durch Semikolon getrennt sind.
Hinweise zum Abgleich
Es wird zuerst über die Nummer der Adresse (interne Nummer) abgeglichen.
Wird diese nicht geliefert findet der Abgleich über die ExterneIdAdresse
(Nr. der Adresse (extern) / Ext. Personen-ID und Herkunft der Adresse
= Import Standard CSV) statt. Kann auch diese nicht gefunden werden, werden
bestimmte Adress-Merkmale geprüft. Es müssen Name, Vorname, Geburtsdatum
und Anschrift (PLZ, Straße, Hausnummer) identisch sein.
Identisch sind die Felder, wenn sie sowohl in der Importdatei wie bei der
Adresse leer sind. Sind die Felder bei der Adresse gefüllt und werden
leer geliefert sind sie NICHT identisch.
Das bedeutet, ist eine Adresse mit Namen, Vornamen, Geburtsdatum und Anschrift
bereits gespeichert und wird nur mit Name und Vorname geliefert, findet
KEIN Abgleich statt und die Adresse wird neu
angelegt. Alle vier Kriterien müssen identisch sein!
Leer ist auch identisch!
Der Abgleich findet grundsätzlich nur für die Felder (Spalten) statt, die geliefert werden. Die neu gelieferten Angaben aus der CSV-Tabelle gelten als gültig und überschreiben den Wert, der in der Anwendung gespeichert ist. Ein Leereintrag (Zelle in einer Spalte leer) ist ein Eintrag und löscht vorhandenen Eintrag, falls vorhanden, aus der Adresse.
1. Öffnen Sie Adresse/Importieren und stellen das Format Import Standard CSV ein.
2. Die Schaltfläche Durchsuchen öffnet den Assistenten zur Suche der Importdatei.
3. Um alle neuen und geänderten Adressen direkt eine Gruppe zu zuordnen, bestimmen Sie zusätzlich eine Statische Gruppe. Eine Auswahl ist nicht zwingend notwendig. Adressen ohne Anpassung erhalten die Zuordnung nicht.
4. Das Einlesen größerer Adressen-Bestände kann einige Zeit dauern und Sie bei Ihrer Arbeit behindern. Um dies zu verhindern ist es möglich den Adressen-Bestand zeitversetzt im Hintergrund (Batch) zu importieren. Aktivieren Sie die Funktion Dieser Import soll im Hintergrund (Batchjob) verarbeitet werden und bestimmen, wann die Verarbeitung gestartet werden soll.
Alle Benutzer, die von diesem Importvorgang beeinflusst werden (weil auch ihre Adressen geändert werden) erhalten auf dem Bildschirm einen Hinweis. Über System/Batchjob können Sie den aktuellen Status der Aufgabe und das Protokoll ansehen.
5. Importieren
startet den Vorgang bzw. legt den Batchjob an
Beispieldateien für den CSV-Import
Hier finden Sie eine CSV-Datei, eine Excel-Tabelle und eine Access-Datenbank als Beispiel: Beispieldateien für den CSV-Import