Projekt - Neu / Ansehen / Bearbeiten
Werden nicht alle Schaltflächen angezeigt, fehlt Ihnen die nötige Berechtigung zur Bearbeitung.
Speichern übernimmt alle Änderungen an dem Projekt. |
|
Suchen öffnet die Suchmaske, um ggf. Ihre Suchkriterien zu korrigieren bzw. neue einzugeben. Die vorherigen Eingaben werden angezeigt. Haben Sie Änderungen an dem aktuellen Datensatz noch nicht gespeichert, bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit Abbrechen.
|
|
Liste blendet die zuvor gefundenen Datensätze erneut ein. Haben Sie Änderungen an dem aktuellen Datensatz noch nicht gespeichert, bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit Abbrechen.
|
|
Zurücksetzen macht alle Änderungen an dem Datensatz rückgängig. Es werden wieder die bisher gespeicherten Daten eingeblendet bzw. eine leere Erfassungsmaske. |
|
Neu öffnet ein leeres Eingabeformular zur Erfassung eines neuen Projektes. |
|
Löschen entfernt den Datensatz aus dem Bestand. Dies ist nur möglich, solange dem Projekt keine Adresse und keine Spende zugeordnet wurde. |
|
Statistik zeigt eine Spendenanalyse des Projektes. Der Ausdruck wird aus dem Auswertungsfenster gestartet. Die Gesamtspende ist die Summe aller Spendeneingänge des Projektes. Die Gesamtkosten ist die Summe aller Kosten der Aktionen eines Projektes. Hinweis zum ROI |
|
Historie zeigt welcher Anwender, wann und was an diesem Projekt geändert hat. |
|
Nächstes Projekt (Datensatz vor) und vorhergehendes Projekt (Datensatz zurück) |
Für jedes Spendenprojekt, das in der Anwendung verwaltet wird, muss ein Formular mit den Stammdaten ausgefüllt werden.
• Es wird ein leeres
Erfassungsformular geöffnet, wenn Sie Projekt/
Neu
wählen.
• Zum Ansehen und/oder Bearbeiten (abhängig von Ihren Berechtigungen) eines Projektes muss dieses erst gesucht werden. Wählen Sie Projekt/Suchen, aus der Liste aller gefundenen Projekte öffnen Sie das Stammdatenblatt.
Der Arbeitsbereich
ist in Layer (Bereiche) unterteilt, die sich über die Symbole öffnen und
schließen lassen. Beim Aufrufen
der Details ist nur der erste Bereich geöffnet.
Arbeitsschritte - Projekt erfassen/bearbeiten
1. Erfassen Sie alle Angaben zum Projekt in den entsprechenden Feldern.
Erfassen Sie hier die Stammdaten des Projektes. Alle Felder, bis auf Notiz, sind Pflichtfelder und müssen gefüllt werden.
Projektbezeichnung |
Wählen Sie einen eindeutigen Namen, da später das Projekt über diesen Namen ausgewählt wird. Diese Information kann nicht geändert werden, wenn das Projekt in einem übergeordneten Mandanten angelegt wurde. |
Projektstatus |
Wenn der Projektstatus abgeschlossen oder abgebrochen ist, können keine neuen Spenden zu dem Projekt mehr erfasst oder importiert werden. Diese Information kann nicht geändert werden, wenn das Projekt in einem übergeordneten Mandanten angelegt wurde. |
Interne Nummer |
Jedes Projekt erhält automatisch eine interne Nummer. Diese Nummer wird auf die Überweisungsträger gedruckt und dient der Zuweisung der Spenden. |
Abweichender Werbecode |
Jedes Projekt hat eine eindeutige KIDspende-ID (Interne Nummer, Werbecode). Teilweise ist es notwendig, gerade nach einem Datenumzug oder einer -übernahme aus einem externen Programm auf die bisherigen IDs zurückgreifen zu können. Das Feld ist für die Bearbeitung gesperrt. • Abweichender Werbecode darf nicht mit P beginnen. • Abweichender Werbecode kann nicht doppelt in einem Mandant vergeben sein. • Abweichender Werbecode wird in Großbuchstaben abgespeichert. • Abweichender Werbecode darf nur Buchstaben und Ziffern enthalten, Umlaute und Sonderzeichen sind nicht erlaubt. |
Beginn/Ende |
Legt den
Projektzeitraum fest. Beachten Sie die Hinweise zur Datumseingabe. |
Projektart |
Hier legen Sie die Art des Projektes fest. Diese Information kann nicht geändert werden, wenn das Projekt in einem übergeordneten Mandanten angelegt wurde. |
Rahmenprojekt |
Jedes Projekt wird einem Rahmenprojekt zugeordnet. Auswählbar sind alle Rahmenprojekte, die unter Standard eingerichtet wurden. Diese Information kann nicht geändert werden, wenn das Projekt in einem übergeordneten Mandanten angelegt wurde. |
Absender |
Wählen Sie die Anschrift aus, die bei dem Schriftverkehr im Briefkopf verwendet werden soll. Im Listenfeld werden alle Absender angezeigt, die unter Standard eingerichtet wurden. |
Förderungszweck |
Wählen Sie den Förderungszweck aus, der für dieses Projekt gültig ist. Im Listenfeld werden alle Förderungszweck angezeigt, die beim Absender eingerichtet wurden. Ist nur ein Förderungszweck hinterlegt wird sicher automatisch vorbelegt. |
Dieses Projekt steht untergeordneten Mandanten nicht zur Verfügung |
Wenn Sie mehrere Mandanten zur Verfügung haben ist die Option sinnvoll, wenn ein Projekt nur für einen Mandanten gilt oder das Projekt abgeschlossen ist und nicht mehr angezeigt werden soll. Die aktivierte Option stellt sicher, dass das Projekt nur bei einem Mandanten sichtbar ist und genutzt werden kann. |
Es gelten für dieses Projekt die Anrededefinitionen des aktuellen Mandanten |
Aktivieren Sie
die Option |
Spendenweg |
Es stehen alle Bankverbindungen zur Auswahl, die beim Mandanten (Layer Bankverbindung/Finanzwesen) hinterlegt sind. Der Eintrag bestimmt die Bankverbindung für Überweisungsträger, Lastschriften, Buchhaltungsüberleitungen und wird bei der Ausgabe im CSV-Format exportiert. |
Notizen |
Für zusätzliche Bemerkungen steht Ihnen der Platz im Textfeld zur Verfügung. Ist hier mehr Text hinterlegt als in dem Fenster abbildbar, befindet sich an der rechten Seite eine Bildlaufleiste, mit der Sie im Feld scrollen bzw. blättern können. |
Informationsfelder |
Die Felder werden beim Speichern automatisch von der Anwendung gefüllt. |
• Aktion
Hier hinterlegen Sie eine Liste sämtlicher geplanten und durchgeführten Aktivitäten des Projektes, wie z.B. Dankschreibungen oder Infopost. Bereits erfasste Daten werden absteigend über das Beginndatum sortiert.
•
öffnet eine leere Eingabemaske zur Erfassung einer neuen Aktion. Arbeitsschritte!
• Aktion bearbeiten, wechselt in die Detailansicht
der entsprechenden Aktion. Aktionen mit dem Status abgeschlossen
können nicht mehr bearbeitet werden (
ansehen).
• Aktion ansehen, wechselt in die Detailansicht
der entsprechenden Adresse. Eine Bearbeitung der Daten ist nicht möglich!
• Aktion löschen, entfernt den Datensatz aus dem
Bestand. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage
mit OK.
• Kosten
In dem Layer verwalten Sie die Kosten zu einem Projekt. Bereits erfasste Daten werden absteigend über das Datum sortiert.
öffnet eine leere Eingabemaske zur Erfassung weiterer Kosten.
Arbeitsschritte!
Kosten bearbeiten, wechselt in
die Detailansicht.
Kosten ansehen, wechselt in die
Detailansicht. Eine Bearbeitung der Daten ist nicht möglich!
Kosten löschen, entfernt den Datensatz
aus dem Bestand. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage
mit OK.
Dieser Bereich zeigt eine Übersicht der Projektspenden, bereits erfasste Daten werden absteigend nach Datum sortiert. Die Spenden-Einnahmen lassen sich hier manuell erfassen oder werden über einen anderen Menübereich (Spende, Adresse) automatisch angelegt.
Wurde bereits eine Zuwendungsbestätigung für eine Spende erstellt, lassen sich die Daten nicht mehr bearbeiten oder löschen.
öffnet eine leere Eingabemaske zur Erfassung
einer neuen Spende. Das Erfassen von Spenden ist nicht bei Adressen
möglich, die NICHT die bevorzugte
Adresse im Haushalt sind. Arbeitsschritte!
Wenn das Projekt den Projektstatus abgeschlossen
oder abgebrochen hat,
können Sie keine neuen Spenden erfassen.
Spende bearbeiten, wechselt in
die Detailansicht der entsprechenden Spende.
Spende ansehen, wechselt in die
Detailansicht der entsprechenden Spende. Eine Bearbeitung der
Daten ist nicht möglich!
Spende löschen, entfernt den Datensatz
aus dem Bestand. Dies ist nur möglich, solange keine Zuwendungsbestätigung
für die Spende erstellt wurde. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage
mit OK.
• Ausgaben
In dem Layer verwalten Sie die Ausgaben zu einem Projekt. Bereits erfasste Daten werden absteigend über das Datum sortiert.
• öffnet eine leere Eingabemaske zur Erfassung
weiterer Ausgaben. Arbeitsschritte!
Wenn das Projekt den Projektstatus abgeschlossen
oder abgebrochen hat, können
Sie keine neuen Ausgaben erfassen.
• Ausgaben bearbeiten, wechselt in die Detailansicht.
• Ausgaben ansehen, wechselt in die Detailansicht.
Eine Bearbeitung der Daten ist nicht möglich!
• Ausgaben löschen, entfernt den Datensatz aus dem
Bestand. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage
mit OK.
Speichern Sie den Betrag, ab dem eine Zuwendungsbestätigung ausgestellt werden soll. Spenden, die unter diese Grenze fallen, erhalten ein entsprechendes Merkmal Z! (ohne Ausgabe) und sind gesperrt.
Um z.B. auf Wunsch des Spenders doch eine Zuwendungsbestätigung
zu erstellen / drucken kann die einzelne Spende wieder freigegeben werden.
• Dokument
Der Layer zeigt die für das Projekt hinterlegten Dokumente.
Neu öffnet
eine leere Eingabemaske zum Import eines neuen Dokuments.
Dokument bearbeiten, wechselt
in die Detailansicht des entsprechenden Dokuments. Sie können
das Dokument bearbeiten.
Dokument ansehen, wechselt in
die Detailansicht des entsprechenden Dokuments. Eine Bearbeitung
der Daten ist nicht möglich!
Dokument löschen, entfernt den
Datensatz aus dem Bestand. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage
mit OK.
Dokument
ausgeben. Sie können das Dokument lokal speichern oder
speichern und bearbeiten.
Wichtig: Wenn Sie Änderungen
am Dokument vornehmen, werden diese Änderungen nur auf Ihrer lokalen
Festplatte vorgenommen. Wenn Sie das geänderte Dokument im Projekt
gespeichert haben möchten, müssen Sie dieses neu importieren.
Der Layer zeigt das für den Mandanten hinterlegte Buchhaltungsverfahren an. Je nach Buchhaltungsverfahren unterscheiden sich die folgenden Felder.
kein Buchhaltungssystem
Es sind keine weiteren Eingaben notwendig.
kamerale Buchhaltung
Hinterlegen Sie für das Projekt die Haushaltsstelle und ggf. das Unterkonto, dass für die Überleitung in die Buchhaltung verwendet werden muss. Die Rechtsträgernummer wird direkt beim Mandanten angelegt.
kaufmännsiche Buchhaltung
Hinterlegen Sie für das Projekt die Informationen, die für die Überleitung in die Buchhaltung verwendet werden.
2. Nach der
Eingabe muss Ihre Erfassung nur noch über die Schaltfläche Speichern im Formularkopf gesichert
werden. Ein Hinweis zu fehlenden und/oder falschen Eingaben, die das Speichern
nicht ermöglichen, wird angezeigt.
Falls der Formularkopf am
Bildschirm nicht zu sehen ist, benutzen Sie den Link
oder klicken auf die Titelzeile.
Beispiel