Adresse - Neu / Bearbeiten / Ansehen
Werden nicht alle Schaltflächen angezeigt, fehlt Ihnen die nötige Berechtigung zur Bearbeitung.
Speichern übernimmt alle Änderungen an dem Datensatz. |
|
Suchen öffnet die Suchmaske, um ggf. Ihre Suchkriterien zu korrigieren bzw. neue einzugeben. Haben Sie erfasste Änderungen an dem aktuellen Datensatz noch nicht gespeichert, bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit Abbrechen. Ansonsten werden die Änderungen nicht übernommen.
|
|
Liste wechselt zu den zuvor gefundenen Adressen. Haben Sie erfasste Änderungen an dem aktuellen Datensatz noch nicht gespeichert, bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit Abbrechen. Ansonsten werden die Änderungen nicht übernommen.
|
|
Zurücksetzen macht alle Änderungen an dem Datensatz rückgängig. Es werden wieder die zuletzt gespeicherten Daten eingeblendet bzw. eine leere Erfassungsmaske. |
|
Löschen entfernt den Datensatz aus dem Bestand. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage mit OK.
Möchten Sie eine Adresse löschen, die min. einen Spendeneingang und/oder eine Zuwendungsbestätigung (auch storniert) hat, wird der Status der Adresse auf inaktiv gesetzt, wenn der Status der Adresse vorher vollständig/aktuell war. So bleiben Informationen wie verstorben, unbekannt verzogen, etc. erhalten. |
|
Statistik zeigt eine Spenderanalyse. Die Statistik lässt sich über das Auswertungsfenster ausdrucken. |
|
Historie zeigt welcher Anwender, wann und was an der Adresse geändert hat. |
|
Nächste Adresse (Datensatz vor) und vorhergehende Adresse (Datensatz zurück) |
Für jede Adresse, die Sie in der Anwendung verwalten, muss ein eigenes Formular ausgefüllt werden. Als Adresse werden die Stammdaten der Spender, Förderer und mögliche Interessenten bezeichnet. Die Daten können Sie selbst erfassen oder aus einem Fremdprodukt importieren.
Es wird ein leeres Erfassungsformular
geöffnet, wenn Sie Adresse/
Neu
wählen.
Zum Ansehen und/oder Bearbeiten (abhängig von Ihren Berechtigungen) einer vorhandenen Adresse muss diese erst gesucht werden. Wählen Sie Adresse/Suchen, aus der Liste aller gefundenen Adressen öffnen Sie das Adressformular.
Zur besseren Übersicht ist der Arbeitsbereich
in Bereiche gegliedert, die sich über die Symbole öffnen und
schließen lassen. Beim Aufrufen
der Details ist nur der erste Bereich geöffnet.
Wenn Sie Adressen neu erfassen oder bearbeiten, bei der die Herkunft der Adresse Eigenerfassung oder Import Standard CSV ist, werden durch Änderungen der Felder Anrede und Geschlecht ggf. auch automatisch logisch abhängige Felder angepasst. Dies betrifft die Felder Anrede, Geschlecht, Familienstand, Stellung in der Familie und Rechtsform. Ändern Sie z. B. die Anrede von Herr auf Frau wird gleichzeitig das Geschlecht von männlich auf weiblich geändert. Mit dem Speichern wird auch die Adressierung im Layer Zusatz korrigiert, allerdings nicht die abweichenden Eingaben.
Bei der Eigenerfassung von Adressen wird (um Duplikate
zu vermeiden) beim Speichern geprüft, ob es bereits eine Adresse mit dem
selben Name und Vornamen und dem selben Geburtsdatum gibt.
Ist bei der aktuellen Person kein Geburtsdatum erfasst, wird nur der Name
und Vorname bei Adressen gesucht, die kein Geburtsdatum haben.
Arbeitsschritte - erfassen/bearbeiten
1. Geben Sie alle Ihnen bekannten Angaben zur Adresse in die Felder ein. Das Pflichtfeld Name muss gefüllt werden.
Die Eingabe einer Anschrift ist nur erforderlich, wenn der Status der Adresse auf vollständig/aktuell steht. Im Bereich Zusatz wird der Status eingestellt.
Erfassen Sie hier die Stammdaten der Adresse.
Name |
Das Pflichtfeld muss gefüllt werden. |
||
Namenszusatz |
von, van, de, Freiherr von usw. |
||
Titel |
Pastor, Dr., Prof. usw. Das Feld bietet Ihnen die Möglichkeit die
Daten mit Hilfe der |
||
Titel hinten |
Bitte wählen Sie aus, ob der Titel bei der Adressierung und Briefanrede am Ende des Namens erscheinen soll. Bei einigen akademischen Titeln (z.B. Master und Bachelor) ist es üblich, den Titel dem Namen hinten anzufügen. |
||
Anrede |
Der Eintrag wird im Briefkopf und für die Briefanrede verwendet. Falls keine passende Anrede zur Auswahl steht, hinterlegen Sie im Bereich Zusatz eine abweichende Anrede bzw. Briefanrede.
|
||
Geschlecht |
<kein> für eine Institution |
||
Geburtsdatum bzw. Gründung |
Beachten Sie die Hinweise zur Datumseingabe. Neben dem Geburtsdatum steht das Alter der Person. |
||
Familienstand |
Wählen Sie den Familienstand aus. |
||
Stellung in der Familie |
Der Eintrag steuert die Generierung von Adressierung Haushalt und Briefanrede Haushalt im Bereich Zusatz. Wenn zu einem Haushalt genau zwei Adressen gehören mit der Einstellung Partner/in, wird eine Partnerbezogene Adressierung erstellt. Zusätzlich können Sie beim Mandanten im Bereich Adressierung/Briefanrede festlegen, wer von den Eheleute in einem Haushalt die bevorzugte Adresse sein soll.
|
||
Konfession |
Wählen Sie einen Eintrag für die Konfession aus. |
||
Status der Adresse |
• Nur der Status vollständig/aktuell erlaubt die Erstellung einer Zuwendungsbestätigung für diese Adresse. Die Eingabe einer Anschrift ist nur erforderlich, wenn der Status auf vollständig/aktuell steht. • Bei inaktive Adressen, die aus MEWIS-NT importiert wurden, wird der Status der Adresse entsprechend gesetzt: nicht geliefert, inaktiv, unbekannt verzogen oder verstorben. An diesem Status können Sie erkennen, warum eine Adresse aus MEWIS-NT nicht mehr zur Verfügung steht. • Der Status der Adresse wird nicht durch den Import auf vollständig / aktuell zurückgesetzt. Die einzige Ausnahme ist der Status der Adresse = nicht geliefert. Dieser wird durch den Import auf vollständig/aktuell zurückgesetzt, wenn eine bereits vorhandene Adresse mit vollständigen Daten importiert wird. • Datensatz löschen markiert die Adressen, die vollständig aus der Datenbank entfernt werden sollen. Um diese Datensätze endgültig zu löschen, wenden Sie sich bitte an die Hotline. Gelöschte Datensätze können nicht wiederhergestellt werden. |
||
Geburtsname |
Geben Sie den Geburtsnamen ein. |
||
Geburtsort |
Geben Sie den Geburtsort ein. |
||
Herkunft der Adresse |
Beim Import der Adressen wird das Feld automatisch mit dem entsprechenden Programmnamen gefüllt. Bei einer Neuerfassung ist der Eintrag Eigenerfassung vorbelegt. |
||
Rechtsform |
Wählen Sie entsprechende Rechtsform aus dem Listenfeld aus. |
||
Bedankung |
Hier können Sie den Wunsch des Spenders in Bezug auf die Bedankung hinterlegen. Standardmäßig ist der Wert eingestellt, der beim Mandant (Kontakt / Spende) definiert ist. |
||
Zuwendungsbestätigung |
Wählen Sie hier, ob und wie oft eine Zuwendungsbestätigung ausgestellt werden soll. Standardmäßig ist der Wert eingestellt, der beim Mandant (Kontakt / Spende) definiert ist. Steht diese Einstellung auf... |
||
Amtsbezeichnung |
Geben Sie eine Amtsbezeichnung (z.B. Geschäftsführer) ein. Die Amtsbezeichnung wird bei der Adressierung und Briefanrede berücksichtigt. |
||
Beruf |
Das Feld bietet
Ihnen die Möglichkeit die Daten mit Hilfe der |
||
Mandant |
Bei der Erfassung einer neuen Adresse, können Sie den Mandanten auswählen, bei dem die Adresse gespeichert werden soll. Das Listenfeld wird nur eingeblendet, wenn Sie mehr als einen Mandanten zur Verfügung haben. |
||
Spenderstatus |
Hier wird ggf. ein zugeordneter
Spenderstatus angezeigt. Für Auswertungen kann es sinnvoll
sein einer Adresse einen bestimmten Spenderstatus zu zuweisen.
Unter Standard/Spenderstatus
richten Sie alle gewünschten Spenderstatus ein. Die Zuweisung
findet automatisch statt, solange die definierten Kriterien
der Spenderstatus zutreffen. Über das Symbol |
||
Alumni
Eintritt Alumni Abschluss |
Hier können Sie die Daten der
Alumni (Absolventen einer Bildungseinrichtung) erfassen. Beachten Sie die Hinweise zur Datumseingabe. |
Hier speichern Sie die Anschriftsdaten der Adresse ab. Bereits erfasste Anschriften werden aufsteigend nach PLZ/Ort sortiert. Die Eingabe einer Anschrift ist nur erforderlich, wenn der Status der Adresse im Bereich Zusatz auf vollständig/aktuell steht.
Es lassen sich mehrere Anschriften zu
einer Adresse anlegen, aber nur eine kann als bevorzugte
Anschrift definiert werden. Die bevorzugte Anschrift wird beim
Schriftverkehr verwendet und hier durch ein
gekennzeichnet. Anschriften, die nicht mehr aktuell sind, z.B. nach
einem Umzug, werden durch ein
gekennzeichnet.
öffnet eine leere Eingabemaske zur Erfassung
einer neuen Anschrift. Arbeitsschritte!
Anschrift bearbeiten, wechselt
in die Detailansicht der entsprechenden Anschrift.
Anschrift ansehen, wechselt in
die Detailansicht der entsprechenden Anschrift. Eine Bearbeitung
der Daten ist nicht möglich!
Anschrift löschen, entfernt den
Datensatz aus dem Bestand. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage
mit OK
• Haushalt
Der Layer zeigt alle Haushaltsmitglieder der aktuellen Adresse. Beim Importieren von Adressen wird der Haushalt ggf. über die Familiennummer automatisch zusammengefügt. Sie haben aber auch die Möglichkeit einen Haushalten selbstständig zu bilden oder aufzulösen.
• Um
ein weiteres Haushaltsmitglied einzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche
. Es öffnet sich ein weiteres Fenster,
in dem alle Adressen im aktuellen Mandaten mit der gleichen Anschrift
angezeigt werden.
• Haushaltsangehörige(n)
löschen, entfernt die Zuordnung zum Haushalt. Wurde der Haushalt
durch die Familiennummer gebildet (z.B. durch Import MEWIS-NT) besteht
die Möglichkeit den importieren Familienverband manuell wieder herzustellen.
Ein gelöschter Familienverband wird auch über einen erneuten Import
nicht wieder hergestellt.
Ein Haushaltsmitglied muss als bevorzugte Adresse im Haushalt gekennzeichnet werden, d.h. im Schriftverkehr bezieht sich die Adressierung und Anrede auf dieses Haushaltsmitglied.
• Bei
einer importierten Adresse wird das Kennzeichen automatisch bei der
ältesten (kleinste Geburtsdatum) Adresse im Haushalt gesetzt. Der
Satz wird durch ein hervorgehoben.
• Über
das Symbol entfernen
bzw.
setzen
Sie manuell die Auswahl Bevorzugte
Adresse im Haushalt bei einem Haushaltsmitglied. Eine manuell
gesetzte Auswahl erkennen Sie an dem Symbol
.
• Netzwerk
Hier können Sie die Adresse zu einer oder mehreren Netzwerken zuweisen. Innerhalb eines Netzwerkes kann es mehrere Gruppen geben. Eine Adresse kann innerhalb eines Netzwerkes nur zu einer Gruppe gehören. Die Netzwerke müssen vorher unter Standard angelegt werden.
Die Netzwerkgruppen sind rein informativ und haben keine Auswirkungen.
Über die Schaltfläche Neu bzw.
Bearbeiten
bei einem Netzwerk können Sie die Adressen zusammenstellen, die
zu einer Gruppe dieses Netzwerkes gehören sollen. Dabei haben
Sie auch die Möglichkeit, einzelne Adressen aus der Gruppe zu
entfernen.
Die Zuordnung aller Adressen
lässt sich über das Symbol löschen. Bestätigen Sie die
Sicherheitsfrage
mit OK.
Wenn dieser Bereich bei Ihnen nicht erscheint, sind unter Standards keine Netzwerke angelegt worden.
• Zusatz
Dieser Bereich stellt da, wie das Adressfeld aussieht. Für das Füllen der Textvariablen <AdresseAdressierung> und <AdresseBriefanrede> im Seriendruck werden die Eingaben aus dem Bereich Zusatz herangezogen.
Adressierung |
Hier wird eine Vorschau der Adressierung angezeigt. Die Adressierung setzt sich aus den Angaben in den Grunddaten und der bevorzugten Anschrift zusammen. Frau Dr. Kerstin von Vorbach Hohle Gasse 11 47110 Musterhausen
|
||
Abweichende Adressierung |
Die abweichende Adressierung hat höhere Priorität als die generierte Adressierung. Ein Mausklick auf das Symbol |
||
Briefanrede |
Hier wird eine Vorschau der Standard-Briefanrede gezeigt, sie bildet sich aus den Grunddaten (Anrede, Titel, Vorname, Namenszusatz und Name). Sehr geehrte Frau Dr. Kerstin von Vorbach
|
||
Abweichende Briefanrede |
Geben Sie hier Ihre Wunschanrede ein, z.B. Lieber Oliver Becker. Die abweichende Briefanrede hat Vorrang vor der generierten Briefanrede, aber nur wenn der aktuelle Mandant identisch mit dem Mandanten der betreffenden Adresse ist. Ein
Mausklick auf das Symbol |
||
Adressierung Haushalt |
Die Adressierung wird aus den Daten der Haushaltsangehörigen erstellt. Die Anschriftsdaten werden der bevorzugten Adresse im Haushalt entnommen.
|
||
Abweichende Adressierung Haushalt |
Die abweichende Adressierung Haushalt hat höhere Priorität. Ein Mausklick auf das Symbol |
||
Briefanrede Haushalt |
Hier wird eine Vorschau der Briefanrede Haushalt gezeigt.
|
||
Abweichende Briefanrede Haushalt |
Geben Sie hier Ihre Wunschanrede ein, z.B. Lieber Oliver Becker. Die abweichende Briefanrede hat Vorrang vor der generierten Briefanrede, aber nur wenn der aktuelle Mandant identisch mit dem Mandanten der betreffenden Adresse ist. Ein
Mausklick auf das Symbol |
||
Informationsfelder |
Bei importierten Adressen werden die Felder automatisch mit den Daten des externen Systems gefüllt. Die Eingaben lassen sich nicht bearbeiten. Jede Adresse erhält automatisch eine interne Nummer. Diese Nummer wird auf die Überweisungsträger gedruckt und dient der Zuweisung der Spenden. |
||
Abweichender Werbecode |
Jede Adresse hat eine eindeutige KIDspende-ID (Interne Nummer, Werbecode). Teilweise ist es notwendig, gerade nach einem Datenumzug oder einer -übernahme aus einem externen Programm auf die bisherigen ID zurückgreifen zu können. Das Feld ist für die Bearbeitung gesperrt. • Abweichender Werbecode darf nicht mit X beginnen. • Abweichender Werbecode kann nicht doppelt in einem Mandant vergeben sein. • Abweichender Werbecode wird in Großbuchstaben abgespeichert. • Abweichender Werbecode darf nur Buchstaben und Ziffern enthalten, Umlaute und Sonderzeichen sind nicht erlaubt. |
Hier speichern Sie die Kommunikationswege (Telefonnummer, Email-Adresse usw.) der Adresse ab. Sie können mehrere Sätze für eine Adresse anlegen, bereits erfasste Kommunikationwege werden aufsteigend nach der Spalte Weg sortiert.
Alle bevorzugten
Kommunikationswege sind hier durch ein
gekennzeichnet. Es darf je Kommunikationsweg nur ein Bevorzugter definiert
werden. Daten, die nicht mehr aktuell sind, werden durch ein
gekennzeichnet.
öffnet eine leere Eingabemaske zur Erfassung
neuer Kontaktdaten. Arbeitsschritte!
Kommunikation bearbeiten, wechselt
in die Detailansicht der entsprechenden Kommunikation.
Kommunikation ansehen, wechselt
in die Detailansicht der entsprechenden Kommunikation. Eine Bearbeitung
der Daten ist nicht möglich!
Kommunikation löschen, entfernt
den Datensatz aus dem Bestand. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage
mit OK
Hier hinterlegen Sie die Angaben der Ansprechpartner. Bereits erfasste Daten werden aufsteigend nach Name / Vorname sortiert aufgelistet.
Für eine Adresse lassen sich mehrere
Ansprechpartner anlegen, aber nur ein Datensatz kann als bevorzugter
Ansprechpartner definiert werden. Der Status
Bevorzugt wird durch ein
gekennzeichnet und bei der Adressierung und Briefanrede der Adresse
berücksichtigt, wenn die Rechtsform nicht privat
ist. Ansprechpartner, die nicht mehr aktuell sind, werden durch ein
gekennzeichnet.
öffnet eine leere Eingabemaske zur Erfassung
eines neuen Ansprechpartners. Arbeitsschritte!
Ansprechpartner bearbeiten, wechselt
in die Detailansicht des Ansprechpartners.
Ansprechpartner ansehen, wechselt
in die Detailansicht des Ansprechpartners. Eine Bearbeitung der
Daten ist nicht möglich!
Ansprechpartner löschen, entfernt
den Datensatz aus dem Bestand. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage
mit OK
• Kontakt
Hier legen Sie eine Liste der Kontaktdaten an, z.B. ob und wann ein Dankschreiben an die Adresse verschickt wurde. Die Kontakte können manuell eingetragen oder von einer Aktion (Serienbrief, Überweisungsträger, Email) automatisch angelegt werden.
Kontaktdaten, die durch eine Aktion automatisch erzeugt wurden, können nicht verändert werden.
Bereits erfasste Daten werden absteigend nach Datum/Uhrzeit sortiert aufgelistet.
Neuer Kontakt
öffnet eine leere Eingabemaske zur Erfassung eines neuen Kontakts.
Arbeitsschritte!
Neuer Aktionskontakt
öffnet eine leere Eingabemaske zur Erfassung eines neuen Kontakts.
Arbeitsschritte!
Kontakt bearbeiten, wechselt in
die Detailansicht.
Kontakt ansehen, wechselt in die
Detailansicht. Eine Bearbeitung der Daten ist nicht möglich!
Kontakt löschen, entfernt den
Datensatz aus dem Bestand. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage
mit OK
• Projekt
Hier weisen Sie der Adresse ein oder mehrere Projekte zu. Bereits zugewiesene Projekte werden absteigend nach dem Beginndatum sortiert aufgelistet.
Die Schaltfläche
öffnet die Liste aller angelegten Projekte, zu denen die Adresse
noch nicht zugeordnet wurde. Arbeitsschritte!
Die Zuordnung lässt sich über
das Symbol am Zeilenende löschen. Bestätigen Sie die
Sicherheitsfrage
mit OK.
• Spende
Hier speichern Sie alle Angaben, zu den eingegangenen Spenden der Adresse ab.
• öffnet eine leere Eingabemaske zur Erfassung einer neuer
Spende. Arbeitsschritte!
• Spende
bearbeiten, wechselt in die Detailansicht der entsprechenden
Spende.
• Spende
ansehen, wechselt in die Detailansicht der entsprechenden Spende.
Eine Bearbeitung der Daten ist nicht möglich!
• Zuwendungsbestätigung erstellen/drucken öffnet
ein weiteres Fenster mit den Absendereinstellungen aus den Standard. Bei dem Ausdruck wird eine fortlaufende Nummer
vergeben, danach lassen sich die Daten nur noch
ansehen. Arbeitsschritte!
Spende für Zuwendungsbestätigungen freigeben
erlaubt den Ausdruck einer Zuwendungsbestätigung, obwohl die Spendenhöhe
unterhalb der im Projekt definierten Grenze für Zuwendungsbestätigungen
liegt.
• Spende
löschen, entfernt den Datensatz aus dem Bestand. Dies ist nur
möglich solange keine Zuwendungsbestätigung
erstellt wurde. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage
mit OK. Durch den Löschvorgang
der Spende wird die Zuordnung zu den Projekt bei der Adresse aufgehoben.
Über den Eintrag in der Spalte Status sehen Sie auf einen Blick folgende Informationen:
S |
Spende storniert! |
D! |
Keine Bedankung gewünscht! |
D |
Bedankung durchgeführt! |
D |
Bedankung extern erstellt! |
Z! |
Zuwendungsbestätigung bearbeitet (ohne Ausgabe) - Spendenbetrag ist zu gering |
Z |
Zuwendungsbestätigung erstellt! |
Z |
Zuwendungsbestätigung extern erstellt! |
Dieser Bereich listet Ihnen alle bereits erstellten Zuwendungsbestätigungen für die Adresse auf. Die Liste wird über das Erstelldatum absteigend sortiert.
Notiz bearbeiten öffnet sich
ein weiteres Fenster, indem Platz für Notizen zur Verfügung steht.
Arbeitsschritte!
Zuwendungsbestätigung drucken erstellt einen weiteren
Ausdruck oder bereitet die Daten für den Export auf. Arbeitsschritte!
Stornieren ist die einzige Möglichkeit
den Ausdruck ungültig zu machen. Beim Stornieren wird die Spende,
für die diese Bestätigung erstellt wurde, wieder zur Bearbeitung
frei gegeben. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage
mit OK. Eine Zuwendungsbestätigung
lässt sich nicht mehr löschen, da eine fortlaufende Nummer vergeben
wurde.
Zur Erstellung einer Zuwendungsbestätigungen wechseln Sie in den oberen Layer Spende.
Viele Spender überweisen einen Betrag als Dauerauftrag. Dabei ist aus dem Verwendungszweck nicht immer eindeutig zu erkennen, wer der Spender ist und welchem Projekt und ggf. welcher Aktion diese Spende zugeordnet werden soll. Diese betrifft besonders den Import der Spenden über MT940 SWIFT.
. öffnet zur Erfassung eines Dauervorgangs
eine leere Eingabemaske. Arbeitsschritte!
Dauervorgang bearbeiten, wechselt
in die Detailansicht.
Dauervorgang ansehen, wechselt
in die Detailansicht. Eine Bearbeitung der Daten ist nicht möglich!
Dauervorgang löschen, entfernt
den Datensatz aus dem Bestand. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage
mit OK
Hier können Sie der Adresse eine oder mehrere statische Gruppen zuweisen. Bereits zugewiesene Gruppen werden absteigend sortiert aufgelistet. Die Statische Gruppen müssen vorher unter Standard angelegt werden.
• Die
Schaltfläche öffnet die
Liste aller angelegten Gruppen, zu denen die Adresse noch nicht zugeordnet
wurde. Arbeitsschritte!
• Die
Zuordnung lässt sich über das Symbol am Zeilenende löschen. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage
mit OK.
Unter Standard/Dynamische Gruppe erfassen Sie Ihre benötigten Gruppen. Die Zuordnung zu einer bzw. mehreren Adressen findet automatisch statt, solange die definierten Kriterien zutreffen. Der Layer zeigt alle zugeordneten Gruppen. Die Suchkriterien einer Dynamische Gruppe bezieht sich immer auf die bevorzugte Anschrift einer Adresse.
Über das Symbol Dynamische Gruppe ansehen werden
alle Kriterien der entsprechenden Gruppe angezeigt.
Bei der Suche nach Adressen steht die Dynamische Gruppe im Layer Weitere Suchbegriffe zur Verfügung, so das Sie die Adressen suchen bzw. ausschließen können.
• Dokument
Der Layer zeigt die für die Adresse hinterlegten Dokumente.
Neu öffnet
eine leere Eingabemaske zum Import eines neuen Dokuments.
Dokument bearbeiten, wechselt
in die Detailansicht des entsprechenden Dokuments. Sie können
das Dokument bearbeiten.
Dokument ansehen, wechselt in
die Detailansicht des entsprechenden Dokuments. Eine Bearbeitung
der Daten ist nicht möglich!
Dokument löschen, entfernt den
Datensatz aus dem Bestand. Bestätigen Sie die Sicherheitsfrage
mit OK.
Dokument
ausgeben. Sie können das Dokument lokal speichern oder
speichern und bearbeiten.
Wichtig: Wenn Sie Änderungen
am Dokument vornehmen, werden diese Änderungen nur auf Ihrer lokalen
Festplatte vorgenommen. Wenn Sie das geänderte Dokument bei der
Adresse gespeichert haben möchten, müssen Sie dieses neu importieren.
• Notizen
Für weitere Bemerkungen steht Ihnen hier Platz in den zwei Textfeldern zur Verfügung.
Die Eingaben im Bereich Öffentlich sind für alle Anwender sichtbar, die die Zugriffsberechtigung auf die Adresse haben. Der untere Bereich Vertraulich ist mit Ihrem Benutzer verknüpft, d.h., nur wenn Sie sich in der Anwendung anmelden, werden Ihre Eingaben eingeblendet.
Ist hier mehr Text hinterlegt, als in dem Fenster abbildbar, so befindet sich an der rechten Seite eine Bildlaufleiste, mit der Sie im Feld scrollen bzw. blättern können.
2. Nach der
Eingabe muss Ihre Erfassung nur noch über die Schaltfläche Speichern im Formularkopf gesichert
werden. Ein Hinweis zu fehlenden und/oder falschen Eingaben, die das Speichern
nicht ermöglichen, wird angezeigt.
Falls der Formularkopf am Bildschirm nicht zu sehen
ist, benutzen Sie den Link oder
klicken auf die Titelzeile.
Beispiel